Am Friedhof 3, 48739 Legden
Der Namensgeber für das Dahliendorf: Eine Blütenpracht der Gemeinschaft!
Seit 1926 ist der Blumenkorso ein prägender Bestandteil der Geschichte unseres Dorfes Legden. Seine Ursprünge reichen zurück zu einem geselligen Zusammensein im Spätsommer dieses Jahres, als Vikar Entrup einen inspirierenden Gedanken hatte. Die Schönheit seiner selbstgezogenen Dahlien in einem festlichen Korso zu präsentieren.
Mit viel Enthusiasmus gewann er schnell zahlreiche Unterstützer, die gemeinsam die Idee eines Kinderblumenkorsos verwirklichen wollten. Der besondere Reiz lag nicht nur in der farbenfrohen Blütenpracht, sondern auch in der Hoffnung, durch den Erlös wohltätige Projekte im Dorf zu fördern. So füllten sich am 3. Oktober 1926 die Straßen von Legden mit fröhlichen Gesichtern und blühenden Motiven, und mehr als 5.000 Zuschauer waren Zeugen eines unvergesslichen Festumzugs. Der erzielte Erlös von über 3.000 Reichsmark kam dem Anbau des Krankenhauses zugute – ein bedeutsames Zeichen für den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.
wurde am 15. Mai 1927 der Verein Blumenkorso gegründet. Vikar Entrup übernahm den Vorsitz, und drei engagierte Gründungsmitglieder bildeten den ersten Vorstand. Mit dem festen Entschluss, am 25. September denselben Jahres einen weiteren Korso auszurichten, entbrannte das sogenannte „Korsofieber“. Dies führte dazu, dass 1927 über 10.000 Zuschauer den Festumzug bewunderten und Legden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt machte.
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blieben die jährlichen Korsos eine feste Größe im Dorfleben. Die Erträge wurden stets für karitative Zwecke verwendet. Die Winterhilfe für die Legdener Bevölkerung gehörte in den Jahren 1931 und 1932 zu den Hauptanliegen des Vereins. Zwar musste der Blumenkorso während des Krieges pausieren, doch 1955 gelang es dreizehn Bürgern, die Tradition wieder aufleben zu lassen.
Von nun an wuchs sowohl der Aufwand als auch die Pracht der Wagen. Legendär wurde der Blumenkorso in den 1960er Jahren, als die Zahl der Besucher in schwindelerregende Höhen stieg. Der Höhepunkt wurde 1966 erreicht, als etwa 50.000 Menschen bei dem „Dahl-Ki-Blu-Ko“ zusammenkamen – ein eindrucksvoller Beweis für die Begeisterung der Dorfbewohner und der umliegenden Regionen.
die mit viel Liebe und Kreativität gestaltet wurden, stärken den Gemeinschaftsgeist und ermöglichen es, die Tradition lebendig zu halten. Die Beteiligung der Nachbarschaften und der enge Zusammenhalt haben den Blumenkorso zu einem kulturellen Höhepunkt gemacht.
Der Blumenkorso Legden e.V. hat sich seither der Pflege der Dahlien sowie der Unterstützung gemeinnütziger, kirchlicher und karitativer Zwecke verschrieben. Aktuell wird der Verein von einem neunköpfigen Vorstand geleitet, der den Geist und die Ziele des Gründers weiterhin in Ehren hält.
Solange wir die Tradition des Blumenkorsos leben und dabei die Schönheit der Dahlien feiern, wird unser Dahliendorf Legden weiterhin ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders sein. Die Farben und Düfte der Blumen werden uns stets daran erinnern, wie aus einer einfachen Idee eine blühende Gemeinschaft erwachsen kann.
Weitere Informationen über den Blumenkorso Legden teilen wir Ihnen gerne mit.