Am Friedhof 3, 48739 Legden

Gescher, die Stadt der vielen Möglichkeiten.

Als attraktive Kleinstadt im Herzen des westlichen Münsterlandes, mit mehr als 17000 Einwohner, bietet Gescher ein sehr vielfältiges Angebot an Möglichkeiten für Ausflüge, sowie für den Urlaub oder ein abwechslungsreiches Wochenende.

Die Stadt Gescher gehört zur „Parklandschaft des Münsterlandes“ ist hier vielerorts hautnah zu erleben und ein weit verzweigtes Netz von Rad-und Wanderwegen lädt ein zu einer Tour durch die wunderbare Umgebung mit seiner Natur.

Im Stadtzentrum von Gescher befindet sich das in ganz Deutschland einzige Westfälische Glockenmuseum, der Museumshof , das Westfälisch-Niederländische Imkereimuseum, sowie das Alte Kutschenmuseum.

Gut geführte Pensionen und Hotels laden auch zu einem längeren Aufenthalt in Gescher und Umgebung ein.

Wie wäre eine Übernachtung in unserer Bed & Breakfast Pension ???

– Phone: 02566/269241
– Mobil: 0179/1459312
– WhatsApp: 0179/1459312
– E-Mail: info@legden-pension.de

Stöbern Sie doch einmal durch unsere Webseite.

Wir sind auch bei Facebook vertreten!

Willkommen im Bed & Breakfast Hotel Legden nahe Gescher! Entdecken Sie unser charmantes Bed & Breakfast Hotel im schönen Münsterland, wo Tradition auf modernen Komfort trifft. Unser Haus bietet Ihnen sechs gemütliche Zimmer mit Bad/WC und insgesamt 15 Betten – ideal für Paare, Familien oder Geschäftsreisende. Alle unsere Zimmer sind modern ausgestattet und verfügen über: W-LAN für eine reibungslose Internetverbindung , SAT-TV zur Unterhaltung , Schreibtisch für Ihre Arbeit, Radio für angenehme Hintergrundmusik, Minisafe zur sicheren Aufbewahrung Ihrer Wertsachen, USB- und USB-C-Anschluss für Ihr technisches Zubehör Die Lage unserer Pension könnte nicht besser sein: Nur 700 Meter vom Bahnhof Legden entfernt und lediglich 3,5 km von der Autobahn A31, bieten wir Ihnen eine verkehrsgünstige Anbindung. Zudem liegt unser Bed & Breakfast direkt an der beliebten 100 Schlösserroute, der Flamingoroute und dem Europaradweg R1 – perfekte Voraussetzungen für Radfahrer und Naturliebhaber! Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen und Ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt zu ermöglichen. Besuchen Sie uns online unter www.legden-pension.de für weitere Informationen und Buchungen. Ihr Team vom Bed & Breakfast Hotel Legden. Bed & Breakfast 48739 Legden Am Friedhof 3 Phone: 0179/1459312 WhatsApp: 0179/1459312 E-Mail: info@legden-pension.de Buchungsanfrage: www.legden-pension.de/buchungsanfrage/ Webseite: www.legden-pension.de Koordinaten: N 52.030962 E 7.09645 Unsere Zimmer für Gäste im westlichem Münsterland mit den Gemeinden und Städten: Legden, Ahaus, Heek, Stadtlohn, Gescher, Vreden, Gronau, Schöppingen sowie Rosendahl.

Gescher Neuzeit

1570 brannte die Siedlung fast vollständig nieder. Der Wiederaufbau sowie Plünderungen und Einquartierungen während der Niederländischen Befreiungskriege und des Dreißigjährigen Krieges behinderten die Entwicklung der Siedlung.

Infolge der französischen Revolutionskriege wurde im Jahr 1803 das Fürstbistum Münster, zu dessen Amt Ahaus Gescher gehört hatte, auf dem Reichsdeputationshauptschluss aufgelöst. Das Kirchspiel gelangte unter die Herrschaft des Fürsten zu Salm. Von 1811 bis 1813 war Gescher Teil Frankreichs und ab 1816 als Teil des Kreises Coesfeld preußisch.

Das 1390 erstmals urkundlich erwähnte Haus Hall wurde 1855 durch den Münsteraner Bischof Johann Georg Müller in eine Stiftung umgewandelt, als „Erziehungsanstalt für verwahrloste Knaben katholischer Konfession“. Der Auftrag wurde 1929 erweitert um die Betreuung von Menschen mit Behinderung. Der Kirche gehörte Haus Hall seit 1837.

Aus der in Heimarbeit zu leistenden Verarbeitung von Flachs zu Leinen erwuchs während des 19. Jahrhunderts die technisierte Textilindustrie, die für das Wirtschaftsleben bis Mitte des 20. Jahrhunderts prägend werden sollte. 1904 wurde die Eisenbahnteilstrecke Coesfeld–Gescher–Borken in Betrieb genommen. Das 1906 gegründete Torfwerk im Süden der Bauerschaft Tungerloh-Pröbsting stellte die Keimzelle des heutigen Ortsteils Hochmoor dar.

Textquelle Wikipedia